Qualität ist das Geheimnis

Gastbeitrag von Dr. Michael Nolting, Head of Software Development FDX bei Sevenval
Ein gutes Produkt bereitzustellen, ist die elementare Aufgabe eines jeden Unternehmens. Dies gilt vor allem im E-Commerce, aber auch für die Firmenwebsite, die heutzutage den ersten Kontaktpunkt für potentielle Kunden darstellt und daher mit Qualität überzeugen muss.
Als Frontend-Experten beschäftigen wir uns seit 1999 mit den Geheimnissen erfolgreicher Websites. Folgende Punkte konnten wir dabei als Best Practices ableiten:

Autor: Dr. Michael Nolting leitet die Entwicklung der Big-Data-Ana­lytics-Lösungen bei der  Sevenval Technologies GmbH.

Autor: Dr. Michael Nolting leitet die Entwicklung der Big-Data-Ana­lytics-Lösungen bei der
Sevenval Technologies GmbH.

Qualität ist alles

Die Anzahl der Produkte in den westlichen Industrienationen hat sich bisher alle zehn Jahre verdoppelt. Die Tatsache, dass wir heute aus Tausenden von Produkten auswählen können, hat auch unsere Art des Konsumierens verändert. Kunden sind anspruchsvoller geworden. Bevor sie etwas kaufen, lesen sie Kundenbewertungen und besuchen Produkt­vergleichsportale. Sie haben gelernt, mit der immensen Vielfalt umzugehen, indem sie Produktqualitäten unabhängig vom Herstellerversprechen überprüfen. Damit wird Werbung unwichtiger und die Produktqualität tritt in den Vordergrund. Erfolgreiche Unternehmen haben das erkannt und setzen es konsequent um – auch bei ihren Websites. Egal mit welchem Browser oder Smartphone der Kunde die Firmen-Website besucht: Sie muss innerhalb von vier Sekunden fehlerfrei geladen werden und sich möglichst spezifisch den Interessen des Kunden anpassen. Ansonsten ist der Kunde weg.

Bedürfnisse erkennen

Kunden etwas zu verkaufen, das ihre Bedürfnisse befriedigt, ist sehr ähnlich zu der Aufgabe, ein passendes Geschenk für einen guten Freund zu finden. Jeder weiß, wie schwierig dies ist. Die beste Voraussetzung, ein gutes Geschenk zu finden, ist, die Person gut zu kennen. Erfolgreiche Unternehmen sehen ihre Kunden als Freunde und bauen ihr Kundenverständnis stärker aus. Hierfür nutzen sie moderne Business-Monitoring-Lösungen aus dem Analytics-Umfeld, die klassischen Business-Intelligence-Lösungen in nichts mehr nachstehen. Je mehr Daten dabei am Kunden (im Frontend) erfasst werden, desto bessere Auswertungen können generiert werden.

Probieren geht über Studieren

Viele Unternehmen arbeiten mit Test­produkten und testen deren Akzeptanz bei ihren Kunden. Die erfolgreichen Produktkandidaten werden anschließend weiter variiert, um noch näher an das Ideal aus Kundensicht heranzukommen. Erfolgreiche Unter­nehmen setzen dies auch auf ihrer Internetseite um. Hierfür implementieren sie sogenannte A / B-Tests, die unterschiedliche Varianten der Firmen-Website ausspielen und messen. Facebook zum Beispiel lässt Tausende von solchen Tests täglich laufen. Unser neuestes Produkt „Frontend Analytics“ hilft ihnen beim Ausbau des Kundenverständnisses und der testgetriebenen Optimierung.
Weitere Informationen unter:
www.sevenval.com

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Neben datengetriebenem Mar­keting ist ein weiterer Baustein für tiefe Kundeneinblicke das Monitori… Den Kunden besser kennenlernen muss auch der stationäre Handel, wofür es innovative Technologien gibt. Etwa, um den Erfolg von Promotions zu messen und die Randbedingungen locationabhängig zu verbessern. „Wenn wir von locationabhängig sprechen, dann meinen wir nicht nur einfach die Ladenfläche in ihrer Gesamtheit, sondern innerhalb der Ladenfläche“, sagt Christophe Campe, VP Country General Manager der Chep Deutschland GmbH, „Der Handel muss Erlebniswelten schaffen, die den Shopper in einem Gesamt­konzept ansprechen, wie Mobile, Coupons, Mehrwert-Angebote.“ […]